Costadoro - Der Röstkaffee zum Wohlfühlen
Die Geschichte von Costadoro
Die Geschichte beginnt in der Altstadt von Turin im Jahre 1890 in Italien. Oreste Beccuti gründete eine kleine Rösterei mit Bar und diese entwickelte sich rasant als Anlaufstelle für Kaffeeliebhaber aus der Umgebung. Jahrelang entwickelte sich Costadoro vom kleinen Familienbetrieb bis hin zu einem Unternehmen. 2017 röstete Costadoro insgesamt 1000 Tonnen Kaffee und das Unternehmen ist inzwischen in 40 Ländern vertreten.
Costadoro bleibt seinen Traditionen und Prinzipien treu und strebt dennoch nach stetiger Entwicklung. Das Unternehmen gehört zur Espresso-Kultur, die in der ganzen Welt exportiert. Pro Jahr gehen über 150 Millionen Tassen über die Ladentheke. Beccuti setzte bereits in den frühen Jahren auf innovative und moderne Technik, um die Qualität seines Kaffees zu steigern.
Der Erfolg des Unternehmens entwickelte sich und expandierte nicht nur durch den Vertrieb im Ausland, sondern das Unternehmen baute auch neue Produktionsstätten und Lager im Ausland auf. Um weiterhin Qualitäten und Innovation zu erbringen, investiert das Unternehmen regelmäßig in neue Technologien und einem Labor für Kaffeeanalyse.
Costadoro international
Costadoro ist weltweit als hochwertige Kaffeemarke bekannt und bereits in 40 Ländern im Handel vertreten. Für viele Kaffeeerzeuger in weltweiten Anbaugebieten ist es eine Auszeichnung, wenn Costadoro sie zur Verarbeitung auswählt. Der Geschmack und der Genuss des Kaffees genießt bereits die weltweite Aufmerksamkeit der Feinschmecker aus Westeuropa, Asien und den USA.
Costadoros Tradition
Das Unternehmen gibt es bereits seit mehr als einem Jahrhundert und steht für Qualität und Tradition. Die Erfahrung des Unternehmens machen die Qualität des Kaffees und dem zugehörigen Röstverfahren aus. Trotz des steigenden Umsatzes und steigender Herausforderungen arbeitet Costadoro stets mit sorgfältiger Qualität, um ihren Kunden das Beste zu bieten, die auf den Geschmack und die Qualität zählen.
Die Bohnen werden auf Costadoro-Art verarbeitet. Zuerst werden die Bohnen aus den Ursprungsländern eingekauft und dann im Werk chemisch analysiert und mit speziellen Sieb- und Entstaubungsmaschinen gereinigt. Das Unternehmen wählt seine Lieferanten sorgfältig aus, um die höchste Qualität für seine Kunden zu gewährleisten.
Bis auf den Röstvorgang, sind die gesamten Vorgänge höchst modern und automatisiert und mit einem Computersystem koordiniert. Die Verarbeitung der Bohnen im Röstvorgang ist dennoch nicht automatisiert betrieben, sondern durch einen Röstmeister kontrolliert und auch von Hand betrieben. Genau dieser Vorgang macht den Unterschied im Kaffee. Die Kaffeebohnen aus verschiedenen Sorten werden getrennt geröstet, da jede Sorte durch ihre Röstzeiten unterschiedlich lang geröstet werden müssen.
Costadoro legt viel Wert auf Qualität, weshalb die Kaffeebohnen eigenhändig aussortiert und selbst geröstet und gemischt werden. Denn nur so kann das Unternehmen die hohe Qualität garantieren.
Das Costadoro-Röstverfahren
Bei der Röstung achtet das Unternehmen darauf seine Bohnen langsam zu rösten (ca. 20 Minuten) und bei niedrigen Temperaturen von 210-220°C. Mit dieser Methode können die Bohnen schonend erhitzt werden und werden dadurch nicht beschädigt und können gleichmäßig von außen nach innen gebrannt werden und langsam ihr Aroma entfalten.
Auch der Kühlvorgang bei der Röstung von Costadoro gibt es spezielle Merkmale. Die Bohnen kühlen nach der Röstung in der Luft ab, um den Bohnen die Feuchtigkeit zu entziehen und die Ergiebigkeit der Bohnen zu steigern. Mit 1 kg von Costadoro-Kaffee lassen sich bis zu 142 Tassen Kaffee zubereiten.
Die Kaffeebohnen werden beim Transport sorgfältig weiterbefördert. Zuletzt sortiert und kontrolliert eine Auslesemaschine die Bohnen und scheidet die fehlerhaften aus. Anschließend werden die Kaffeebohnen von Costadoro gemischt und verpackt.
Qualität mit Zertifikat
Costadoro ist schließlich nicht ohne Grund für seine Qualität berühmt. Denn das Unternehmen unterzieht jeder Bearbeitungsphase seines Produktes die strenge Kontrolle durch ein Spezialisten-team. Die Spezialisten setzen sich jeden Tag dafür ein, die Qualität zu erhalten und dem Kunden nur die beste Qualität und Geschmack anzubieten.
Mit dem hervorragenden Umgang und Service erhält Costadoro den angesehenen IIAC-Schein (internationales Insitut der Kaffeeverkoster) und richtet betriebsintern eine IIAC-Schulungsstelle für das Personal ein. Das Unternehmen ist ausserdem auch nach UNI EN ISO 9001:08 zertifiziert mit der Zertifikatsnummer CSGA Nr.6.
Costadoros Vision
Die Vision und Philosophie von Costadoro waren von Anfang an die Gründlichkeit der Kenntnisse eines Produktes, um etwas nach allen Regeln der Kunst zu schaffen. Hinzu kommt die konstante Suche nach den besten Rohstoffen auf dem Markt, eine präzise Auswahltätigkeit und das wahre Streben nach Verbesserung und Innovation – das sind grundlegende und erforderliche Ziele für Costadoros Kunst.
Die Top-Produkte des Costadoro-Sortiments
Costadoro Arabica
Der Costadoro Arabica Kaffee ist eine Mischung aus hoher Qualität aus 100% Arabica Bohnen und hat ein blumiges und würziges Aroma. Die Bohnen sind sehr säurearm und haben eine angenehme Bitternote, somit ist der Kaffee auch ohne Zucker geniessbar.
Costadoro Espresso
Der Costadoro Espresso setzt sich aus 90% Arabica und 10% Robusta Bohnen in Premium-Qualität zusammen. Er überzeugt durch sein intensives Aroma und dem süßen Geschmack, er schmeckt ausgewogen und ist gut bekömmlich.
Costadoro Easy Coffee
Der Costadoro Easy Coffee ist ein starker Kaffee, der für sein intensives Aroma von Schokolade und Gewürzen bekannt ist. Er setzt sich aus 70% mittelamerikanischer Arabica und 30% Qualitäts Robusta Bohnen zusammen und gibt der Mischung einen vollmundigen und aromatischen Geschmack.
Costadoro in München unter Rubaldi Group