Blaser Café: Lange Familientradition und Leidenschaft
Die Liebe zum Kaffee hat bei Blaser Café eine lange Tradition, denn seit der Gründung im Jahr 1922 ist Blaser Café fest in Familienhand. Von Walter Blaser sen. in Zürich gegründet, zog man kurz danach nach Bern um und übernahm die Liegenschaft an der Effingerstrasse, die als Rösterei, Büro und Verkaufsladen diente. Dort nahm man 1955 die erste vollautomatische Röstmaschine der Schweiz in Betrieb, um den Kunden einen erstklassigen Kaffeegenuss zu ermöglichen. Mitte der 1980er Jahre übernahm Markus Blaser die Geschicke des Unternehmens.
Die vierte Generation bei Blaser Café
Mittlerweile wird Blaser Café in vierter Generation von Marc Käppeli, dem Neffen von Markus Blaser, geführt. Käppeli ist im Vorstand der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe) vertreten, zu deren Gründungsmitgliedern Blaser Café gehört. Neuerdings ist Blaser Café das erste Schweizer Mitglied der italienischen "Caffè Speciali Certificati" - Vereinigung, die die weltweit strengsten Qualitätskriterien hat.
Die "4T" Strategie
Transparenz von der Plantage bis in die Packung ist der beste Garant für nachhaltige Qualität. Deshalb kooperiert Blaser Café mit seinen Lieferanten als Partner und kontrolliert fortlaufend und sorgfältig alle Blaser Café Produkte. Nur was den eigenen hohen Standards gerecht wird, findet auch den Weg in die Tassen der Blaser Kunden. Kein Wunder also, dass Blaser Café bei Geniessern auf der ganzen Welt willkommen ist.
Für die exquisiten Blaser Kaffee-Mischungen werden ausschliesslich erstklassige Rohstoffe der Schwesterfirma Blaser Trading AG verwendet. Sie ist auf den internationalen Rohkaffee-Handel spezialisiert und ermöglicht Blaser Café einen sicheren und nachhaltigen Zugang zu ausgesuchten Spezialitäten-Kaffees aus der ganzen Welt. Diese enge Zusammenarbeit garantiert den Blaser-Kunden eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sowie eine konstant hohe Produktqualität.
Diese Aktivitäten sind Ausdruck der sogenannten „4T“, der strategischen Felder des Unternehmens: Trends, Tradition, Traceability (Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe bis zum Erzeuger) und Transfer (neue Erkenntnisse im Bereich Kaffee werden an die Kunden weitergegeben).
Die Rösterei - Kaffee & Bar
Im Jahr 2014 eröffnete Blaser in Bern, gleich gegenüber der eigentlichen Rösterei, die "Rösterei - Kaffee und Bar". In der begehbaren Rösterei werden nicht nur geröstete Kaffees verkauft sondern von den Baristi auch perfekt zubereitete Kaffeespezialitäten serviert.
Genießen Sie bei einer Tasse Blaser Café ein paar Kaffee-Emotionen:
Die Rösterei finden Sie in der Güterstrasse 4 in der Schweizer Bundeshauptstadt Bern:
Blaser Café Lilla e Rose
Die Espressomischung Lilla e Rose ist der Bestseller unter den Röstkaffees bei Blaser Café in Bern.
Entwickelt wurde die Mischung in den 1990er Jahren, als die Barista-Szene auch in der Schweiz aufkam. Die Anforderung war ein Kaffee, der eine stabile Crema für die Verwendung bei Latte Art aufweist und aussergewöhnliche Aromen für die Sensorik bietet.
Bei den Schweizer Baristi erste Wahl
Der Lilla e Rose war dabei so erfolgreich, dass er auf mehreren Schweizer Baristameisterschaften eingesetzt wurde und so manchen Titel gewinnen half.
Außergewöhnlich ist die Verwendung von insgesamt 9 Rohkaffees, davon allein zwei verschiedene Robusta aus Indien und Indonesien. Obwohl die Mischung mittlerweile vor über 20 Jahren entstanden ist, hat sie von ihrer Attraktivität nichts verloren.
Damit entwickelte Blaser mit dem Lilla e Rose eine wirklich zeitlose Espresso-Mischung, die sich noch heute gerne und jederzeit jedem Wettbewerb stellt und auch Sie überzeugen wird.