
Kaffee ohne Koffein für Kaffeegenuss ohne Verzicht
Entkoffeinierter Kaffee: Die koffeinfreie Alternative für Kaffeetrinker, die auf hochwertigen aromatischen Kaffeegenuß nicht verzichten möchten. Die Entkoffeinierung der Kaffeebohnen erfolgt durch den aufwendigen Schweizer Wasser Prozess. Dieses Verfahren entzieht den Kaffeebohnen das Koffein rein physikalisch, nicht chemisch. So kann das feine Aroma erhalten bleiben und das Koffein im Kaffee wird vollständig abgebaut. Kaffeegenießer, die hochwertigen koffeinarmen Kaffee schätzen, haben hier die Auswahl. Gerne beraten wir Sie umfassend. Der Favorit unserer Kunden: Turm Kaffee entkoffeiniert.
Im Trend: Entkoffeinierter Kaffee
Koffein ist dennoch für manche Menschen schwer verträglich. Dies macht sich u.a. durch körperliche Unruhe bemerkbar, die verhindert, dass man z.B. einschläft. Deswegen wird gerade am Nachmittag oder am Abend zu koffeinfreiem Kaffee gegriffen.
Mittlerweile entwickelt sich entkoffeinierter Kaffee zu einem regelrechten Trend. Vollen Kaffeegenuss und trotzdem auf das Koffein zu verzichten ist für immer mehr Kaffeetrinker wichtig. Dabei werden den Kaffeebohnen auf phyiskalischem Weg der Großteil des Koffeins entzogen. Besonders wichtig ist, die Behandlung der Bohnen vor dem Rösten durchzuführen, da es erst während des Röstprozesses zur Aromabildung kommt und ein nachträglicher Einsatz zu Aromaverlusten führen würde. So bleibt der typische Kaffeegeschmack auch nach der Entkoffeinierung erhalten.
Entkoffeinierter Kaffee ist dabei nicht völlig koffeinfrei. Der Grenzwert lieg bei 1g pro 1000g Kaffee (0,1%).
entkoffeinierter Kaffee historisch betrachtet
Es gibt mehrere Verfahren, Kaffee zu entkoffeinieren. Das Prinzip ist dabei aber immer vergleichbar. Entwickelt wurde das erste Verfahren vom Bremer Kaufmann Ludwig Roselius. Ihm und seinen Mitarbeitern gelang es erstmalig im Jahre 1905, dem Rohkaffee das Koffein zu entziehen, ohne den Geschmack des Kaffees wesentlich zu verändern. Roselius' Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft ("Kaffee HAG"), die diesen Kaffee vertrieb, wurde in Folge Synonym für koffeinfreien Kaffee. Mittlerweile bieten aber auch die meisten anderen großen Kaffeeröstereien entkoffeinierten Kaffee an.
hochwertige Rohkaffees ergeben bestes Aroma
Leider werden die meisten koffeinfreien Kaffees aus minderwertigen vietnamesischen Rohkaffees gewonnen und oftmals sehr dunkel geröstet, um den unangenehmen Geschmack zu überdecken. Wenn die Röstereien aber, wie in der Schweiz, frische und hochwertige Bohnen verwenden und diese fachmännisch rösten, bleibt der Geschmack völlig unbeeinträchtigt. Ob mit oder ohne Koffein, diese Kaffees sind einfach ein Genuss und nicht voneinander zu unterscheiden.
Unsere Schweizer Kaffees werden mittels des Schweizer Wassers Prozesses entkoffeiniert. Der chemikalienfreie Prozess ist sanft und lässt den natürlichen Geschmack der Bohnen weitestgehend intakt.
Schweizer-Wasser-Prozess
Diese Art der Entkoffeinierung von Kaffee wurde in den 1970er Jahren in der Schweiz entwickelt. Dabei werden Rohkaffeebohnen in heißem Wasser so lange behandelt, bis das ganze Koffein und alle anderen wichtigen Bestandteile komplett herausgelöst sind.
Die ausgelaugten Kaffeebohnen werden anschließend entsorgt, das Wassergemisch weiterverwendet. Mittels eines Aktivkohlefilters wird das Koffein aus dem Wasser herausgefiltert. Dem Wasser werden nun frische Kaffeebohnen zugefügt, wobei sich das Koffein wieder aus den Bohnen löst. Die Aromenstoffen der Bohnen verbleiben in den Bohnen, da das Wasser bereits mit den Inhaltsstoffen gesättigt ist. Dieser Entkoffeinierungsprozess kann nun solange wiederholt werden, bis die Bohnen einen Koffeingehalt von unter 0,1% aufweisen.
Abschließend werden die Bohnen mit Wasserdampf gereinigt und einer Trocknung unterzogen. Unsere koffeinfreien Kaffees von Turm Kaffee und La Semeuse wurden mittels des Schweizer-Wasser-Prozess' entkoffeiniert und bieten Ihnen somit das volle Kaffeearoma.
Ist entkoffeinierter Kaffee ungesund?
Bei Kaffeetrinkern, die vor allem entkoffeinierten Kaffee trinken, stellten amerikanische Wissenschaftlicher in einer Untersuchung fest, dass die so genannten Lipoproteinwerte und der Gehalt an freien Fettsäuren im Blut deutlich anstiegen. Beides sind bekannte Risikofaktoren für Arteriosklerose. Als Folge dieses Anstiegs erhöhte sich häufig auch der Spiegel an LDL-Cholesterin, dem so genannten schlechten Cholesterin.
Daraus nun generell ein Aussage über die gesundheitlichen Risiken von koffeinfreiem Kaffee abzuleiten, halten wir für unangebracht. Wie immer kommt es auf die Menge des konsumierten Kaffees an. Wir empfehlen statt "literweise" schlechten Kaffee zu trinken, lieber wenige Tassen, dafür aber hochwertige Röstungen zu verwenden.
Und so halten es auch viele Kaffeetrinker. Wenn sie die aufmunternde Wirkung suchen, trinken sie koffeinhaltigen Kaffee. Wenn der Kaffeegenuss ohne Folgen bleiben soll, greifen sie zur entkoffeinierten Variante. Aber in jedem Falle sollten Sie langsam und tradititionell geröstete Kaffeebohnen verwenden.