Kaffee als Genussmittel auf der ganzen Welt
Kaffee genießt aufgrund seiner belebenden und munter machenden Wirkung weltweit große Beliebtheit. In vielen Kulturen wird er als eines der wichtigsten Genussmittel angesehen.
Bezüglich der Zubereitung gibt es eine Vielzahl verschiedener Verfahren, Möglichkeiten und Präferenzen. Der erste Schritt ist die Beachtung des Röst- und Mahlgrades der Bohnen, welcher je nach Zubereitungsart variiert. Oft falsch verstanden ist der Begriff “Bohnenkaffee”. Dieser bedeutet nicht, dass der Kaffee gemahlen oder ungemahlen ist, sondern bezieht sich auf dessen Reinheit und Authentizität.
Herkunft der Bohnen
Ebenfalls oft unbekannt ist die Herkunft der Kaffeebohnen. Diese sind aus Steinfrüchten verschiedener Pflanzenarten gewonnen, welche durch ihre anspruchsvolle Natur nur in wenigen, bestimmten Klimaregionen wachsen können. Ideale Bedingungen sind nur in dem Gürtel um den Äquator zu finden. Diese bestimmen ebenfalls die Art der Kaffeebohne.
Weltweit sind 124 wilde Kaffee-Arten bekannt von welchen geschätzte 60 % als gefährdet eingestuft sind. Die wichtigsten beiden sind die Coffea arabica für Arabica-Kaffee und Coffea canephora für Robusta-Kaffee. Von diesen gibt es zusätzlich verschiedene Variationen und Sorten. Durch die verschiedenen Anbaugebiete mit ihren vielen verschiedenen Sorten ist Kaffee in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt. 100% Arabica Kaffee wird als sehr hochwertig beurteilt, da sie nur aus Arabica Bohnen bestehen und eher mild sind.
Wie funktioniert der Ernteprozess?
Ebenfalls die Art des Erntevorgangs hat erheblichen Einfluss auf die Qualität. Picking ist der zeitaufwendigste jedoch auch mit dem besten Ergebnis. Hierbei werden reife Früchte mit der Hand abgenommen in mehreren, 8-10 Tage langen Erntevorgängen.
Stipping ist die weniger zeitaufwändige Methode, bei welcher die Früchte ebenfalls mit der Hand abgenommen werden jedoch nicht auf den Reifegrad geachtet wird. Diese kommen ohne Überprüfung in den Bearbeitungsprozess ohne die Aussortierung von über- und unterreifen Bohnen und ergibt somit niedrigere Qualität.
Möglichkeiten der Zubereitung von Kaffee
Je nach Präferenz gibt es unterschiedlichste Zubereitungsarten. Neben neuartigen Kaffeevollautomaten, welche jegliche Art von Kaffee eingeschlossen milchhaltige Latte Macchiato und Cappuccino per Knopfdruck erzeugen, sind dennoch auch klassische Filterkaffees (French Press) und Espressokocher noch sehr beliebt.
Wer seine Fähigkeiten als Barista unter Beweis stellen möchte, der probiert sich an eine Siebträgermaschine. Hierbei werden die Kaffeebohnen zunächst einmal mit einer Kaffeemühle frisch gemahlen. Danach wird das Kaffeemehl mit einem Tamper in den Siebträger gedrückt. Zu guter Letzt wird dann der Bezug gestartet und Sie haben eine leckere Tasse Kaffee wie vom Profi.
Bohnen vs. gemahlener Kaffee
Gemahlener Kaffee kann richtig verpackt seinen Geschmack und Aroma ebenso intensiv entfalten wie Bohnen, ist jedoch nicht so lange haltbar. Wenn Sie also gemahlenen Kaffee bestellen, können Sie davon ausgehen, dass dieser wie ein frisch gerösteter Kaffee schmeckt. Aufgrund seines zeitsparenden und oft günstigeren Einsatzes und Flexibilität bei der Anwendung ist er dennoch allseits sehr beliebt.