S | | |
Santos, Bourbon Santos | | Der bedeutendste Kaffeehafen in Brasilien und gleichnamiger Markenname für den Kaffee aus der gesamten Region Sao Paulo und Minas Gerais |
Säure | | Insgesamt wurden im Kaffee um die 100 Säuren festgestellt. Die bekannteste ist die >Chlorogensäure |
säurearmer Kaffee | | Durch natürliche >Fermentierung wird z.B. beim Monsooned Malabar die Kaffeesäure abgebaut |
schwarze Bohne | | Diese Bohnen sind innerlich oder äußerlich zu mindestens 50% schwarz verfärbt. Dieser Fehler entsteht durch die Fermentierung in der Pulpe, meist bei vom Boden aufgelesenen Kaffeekirschen |
Schonkaffee | | Säurearmer, angeblich freundlicher Kaffee mit industriell reduziertem Anteil an Säuren, Reiz- und Bitterstoffen |
Schümli Kaffee | | moderner Begriff für den >Kolbenkaffee. Der Begriff entstand zuerst in Deutschland, verweist aber auf den Schweizer Ursprung der Zubereitung im Kaffeevollautomaten |
Semi-Washed | | Aufbereitungsmethode des Rohkaffees, wobei die Fruchtfleischreste nach dem Waschen mechanisch entfernt werden |
Sidamo | | Provinz in Äthiopien und Bezeichnung für den gleichnamigen Kaffee |
Siebträgermaschine | | klassische Espressomaschine für den (semi-) professionellen Einsatz |
Silberhäutchen | | Dünne, fest anhaftende Schutzhülle, die die Kaffeebohne umschließt |
Single Origin(s) Kaffee | | Sortenreiner Kaffee von einem einzelnen Land, Region oder Ernte |
Single Estate Coffee | | >Plantagenkaffee |
Softpads | | Einzelportionen mit losem, nicht gepresstem Mahlgut ("Senseo-Pads") |
Stinker | | Diese Bohnen geben einen unangenehmen, fauligen Geruch ab. Ein Stinker entsteht, wenn eine Bohne im Pulper oder im Fermentierungstank vergessen wurde. Die Bohne ist also >überfermentiert. Gelangt eine solche Bohne in eine Röstcharge macht sie den gesamten Kaffee ungenießbar |
Stripping | | Erntemethode bei der im Gegensatz zum >Picking alle Früchte vom einem Pflanzenzweig abgestreift werden, egal ob reif, unreif oder überreif. Die Methode ist schneller und damit günstiger als das Picking |
| | |
T | | |
Tamper | | Stempel, mit dem Kaffeemehl im Siebträger angepresst wird. Den Vorgang selbst bezeichnet mal als Tampen |
Tarrazu | | Markenname für einen sortenreinen Kaffee aus >Costa Rica |
Tassenform | | ein extra starker Rand und Boden sowie eine konische Tassenform unterstützen die Bildung des Aromas und der Crema |
Tigerstreifen | | so nennt man die Musterung in der Crema eines Espresso |
TP | | Tripple Picked: Der Kaffee wurde dreimal aussortiert um >Kaffeefehler zu beseitigen |
Traceability | | Verfolgbarkeit jeder Bohne vom Kaffeepflanzer bis zum Kaffeeröster |
Trockene Aufbereitung | | Methode zur Herstellung von Rohkaffee in Gebieten mit wenig Luftfeuchtigkeit |
Trommelröstung | | Der Kaffee wird in einer rotierenden Trommel geröstet, die durch Wärmezufuhr erhitzt wird |
| | |
U | | |
Uganda | | Ursprung der >Robusta Bohne. Die besten Qualitäten kommen aus Bugishu |
Unwashed | | Bezeichnung für ungewaschenen, mittels >trockener Aufbereitung hergestelltem Kaffee |
Überfermentierte Bohnen | | Haben eine tabakbraune Farbe und geben dem Kaffee einen zwiebeligen und sauren Geschmack. Bei starker Überfermentierung kann der Kaffee nach Kuhstall oder altem Fleisch riechen |
Undermatures | | Unreife Kaffeebohnen, die nicht aussortiert wurden. Sie geben dem Kaffee einen schweren Körper mit grasigen und grünen Aromen. Undermatures riechen nach dem Rösten häufig nach Erdnuss und werden daher auch "Peanuts" genannt |
| | |
V | | |
Vakuumverpackung | | Garantiert eine gute Konservierung des gemahlenen Kaffees, der unter Vakuum abgefüllt und eingeschweißt wird. Der Kaffee ist danach bis zu 18 Monate haltbar |
Varietät | | Bezeichnung für verwandte Arten, die zu einer gemeinsamen Gattung gehören. Die Coffee Gattung besitzt etwa 100 verschiedene Varietäten |
Vendingmaschine | | Verdingmaschinen werden für die gewerbliche Versorgung in der Gemeinschaftsverpflegung eingesetzt. Sie arbeiten zum einen mit der >Kolbentechnik ("Café Crème), zum anderen auch mit Instantkaffee und Milchpulver aus Kunststoffbehältern |
Ventilbeutel | | Nach dem Rösten "gast" Kaffee noch einige Tage aus. Der in der Kaffeeverpackung dadurch entstehende Überdrück kann durch eine Ventil im Kaffeebeutel entweichen. Das Ventil lässt keinen Luftsauerstoff in die Tüte, so dass der Kaffee vor der Oxidation geschützt ist |
Vollautomat | | Im Unterschied zur >Siebträgermaschine wird der Kaffee durch einen Kolben gepresst. Durch den Druck (ca. 2-3 bar) kommt es zur gewünschten Extraktion und zur angestrebten Cremabildung. Der Kolbenkaffee ist mittlerweile als >"Schümli Kaffee" bekannt geworden. |
| | |
W | | |
Washed Arabica | | >Nass aufbereitet. Der "washed Coffee" besitzt generell mehr fruchtige, feine Säuren aufgrund der Fermentierung während der Aufbereitung |
Wasserhärte | | Optimal für die Kaffeezubereitung ist mittelhartes Wasse von 7°-9° dH |
Wiener Kaffeehaus | | Ein typisches Stück österreichischer Kaffeetradition. Berühmt ist z.B. das Café Sacher in Wien |
Wildkaffee | | Ursprünglicher Kaffee aus dem Regenwald |
| | |
X/Y/Z | | |
Yirgacheffe | | Spezialitätenkaffee aus >Äthiopien, den es nur in kleinen Mengen gibt. Überzeugt durch seine Zitrusfruchtaromen |
Zibetkatze | | Die Zibetkatze aus Indonesien frisst Kaffeekirschen. Die unverdauten Kaffeebohnen scheidet sie wieder aus. Aus diesen wird der berühmte >Kopi Luwak Kaffee geröstet, der wohl teuerste Kaffee der Welt |