In den sozialen Netzwerken kursiert gerade ein neuer Getränke-Trend: Dalgona Kaffee. Dabei handelt es sich um eine fluffig, cremig aufgeschlagene Kaffeecreme, welche sowohl auf heißer als auch auf kalter Milch serviert werden kann.Wir verraten Ihnen, welche Zutaten Sie für das Rezept benötigen und wie Ihnen der perfekte Dalgona Kaffee in weniger als 5 Minuten gelingt.
Was ist ein Dalgona Kaffee?

Dalgona Kaffee ist ein südkoreanisches Trendgetränk, das zur Zeit auch bei uns eine immer größere Bekanntheit erlangt. Grob verallgemeinert handelt es sich beim Dalgona Kaffee um einen umgedrehten Cappuccino. Demnach befindet sich die Milch unten im Glas und der kaffeehaltige Teil oben.
Für den oberen Teil werden zu gleichen Teilen Instantkaffee, Zucker und heißes Wasser verquirlt bis eine steife, lockere Masse entsteht. Dieser cremige Kaffee-Zucker-Schaum kann anschließend sowohl auf heißer als auch auf kalter Milch mit Eiswürfeln serviert werden.
Ein wesentlicher Unterschied zum Cappuccino oder Latte Macchiato besteht darin, dass beim Dalgona Kaffee nicht die Milch, sondern der Kaffee aufgeschlagen wird.
Im Orginalrezept werden für die Zubereitung zwei Esslöffel Zucker verwendet. Das ist für den europäischen Geschmack ziemlich viel, wodurch der Kaffee vergleichsweise sehr süß schmeckt. Dies macht den Dalgona Kaffee fast zu einer Nachspeise.
Das Trendgetränk beruht auf der aus Indien stammenden, vertikal umgedrehten Variante Beaten Coffee. Auch er wird mit einer aufgeschlagenen Mischung aus Instantkaffee und Zucker serviert. Folglich gilt dieser Kaffee als weniger bekannter Vorläufer des Dalgona Kaffees.
Warum gibt es einen Dalgona Kaffee Hype?
Bereits seit den frühen 2000er – Jahren ist ein solches Getränk mit Milch am Boden in einem Café in Macau erhältlich. Hier wurde der Dalgona Kaffee im Januar 2020 vom südkoreanischen Schauspieler Jung Il-Woo entdeckt und anschließend in der südkoreanischen TV-Show Pyunstorang vorgestellt.
Dies hatte zur Folge, dass mehrere südkoreanischen Cafés das Getränk in ihre Karte aufnahmen.
Cafés mussten in Folge der COVID-19-Pandemie schließen, wodurch die Kaffeezubereitung in den eigenen vier Wänden für die Südkoreaner eine ganz neue Bedeutung bekam. Dies beruht vor allem auf deren hohem Kaffeekosum. Demnach gelten die Südkoreaner als größte Kaffeekonsumenten in Asien.
Nach der TV-Show mit Jung wurde die Zubereitung von Dalgona Kaffee in Südkorea zu einem Trendthema in den sozialen Medien, unter anderem wegen der schnellen und einfachen Zubereitung. Der Trend ging sofort viral und erreichte so die ganze Welt.
Insbesondere auf den Social-Media-Plattformen Facebook, Instagram, TikTok und YouTube wurden Videos erstellt und geteilt, welche die einfache Zubereitung des Dalgona Kaffee zeigten. Der Trend begann auf YouTube, wo Videos von der Zubereitung schnell siebenstellige Zugriffszahlen hatten, und schwappte Anfang März auf TikTok über.
Im April 2020 hatte ein südkoreanisches Video, das die Zubereitung des Getränks demonstriert, auf YouTube über 10.000.000 Zugriffe zu verzeichnen.
Wegen der Parallelität zur Corona-Krise nennt man das Trendgetränk auch „Quarantäne-Kaffee“.
Warum heißt das Getränk Dalgona Kaffee?

Der südkoreanische Schauspieler Jung Il-Woo gab dem Getränk den Namen Dalgona Kaffee, da es ihn an das heimische Gebäck Dalgona erinnerte.
Dalgona ist demnach der südkoreanische Name für ein Gebäck, wofür es kein deutsches Wort gibt. Dieses Gebäck ist eine Art weicher Toffee mit einer hellen Karamellfarbe, welches ähnlich wie das Trendgetränk aussieht und schmeckt.
Im Englischen nennt man dieses Gebäck auch Honeycomb Toffee oder Sponge Toffee.
Dalgona Kaffee – der neue Trend aus Südkorea
Course: Allgemein, KaffeewissenCuisine: South KoreanDifficulty: Easy1
Portion3
minutes240
kcalDalgona Kaffee ist eine Kaffeespezialität, welche aus nur 3 Zutaten besteht und sowohl auf kalter als auch auf heißer Milch servieren werden kann.
Zutaten
2 EL Instantkaffee
2 EL Zucker
2 EL heißes Wasser
200ml Milch oder pflanzliche Milchalternative
Schüssel
Schneebesen oder Handrührgerät
Optional Eiswürfel
Optional Kakaopulver, Schokoladenraspel oder Zimt zum Garnieren
Anweisungen
- Kaffeecreme zubereiten
Instantkaffee, Zucker und das heiße Wasser in ein Rührgefäß geben. Mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät zu einer stabilen, glänzenden Masse aufschlagen. - Milch erhitzen
In der Zwischenzeit die Milch bei geringer Hitze erhitzen, jedoch nicht kochen. - Garnierung
Gießen Sie die Milch nun in ein Glas und verteilt Sie die Kaffee-Masse auf der Milch. Wenn Sie wollen können Sie noch mit etwas Kakaopulver, geriebener Schokolade oder Zimt garnieren. - Dalgona Kaffee genießen
Fertig! Lassen Sie es sich schmecken.
Rezept Video
Notizen
- Die verwendete Menge lässt sich anpassen, solange das Verhältnis 1:1:1 bleibt.
Kann man Dalgona Kaffee auch vegan zubereiten?
Selbstverständlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Trendgetränk nach Ihren Wünschen abzuändern. Wenn Sie Ihren Dalgona Kaffee vegan genießen möchten, können Sie statt Kuhmilch einfach die Pflanzenmilch Ihrer Wahl verwenden.
Wir empfehlen hierzu passend zum Kaffeearoma Mandelmilch, Haselnussmilch oder Hafermilch.
Um Kalorien zu sparen, verwenden Sie am besten fettarme Kuhmilch oder Hafermilch, da Nussmilch um einiges fettreicher ist.
Tipps zur Vermeidung von Zubereitungsfehlern

Wichtig ist die Verwendung von Instantkaffee, da mit herkömmlichem Kaffee die gewünschte Konsistenz nicht besonders gut gelingt. Der Instantkaffee sollte aber nicht zu fein granuliert sein.
Auf das Mischverhältnis sollten Sie außerdem achten. Demnach benötigt man für einen Dalgona Kaffee ein 1:1:1-Verhältnis der Zutaten. Diese könnten Sie zwar beliebig vervielfältigen, allerdings muss das Mischungsverhältnis immer gleich bleiben.
Die Verwendung eines geeigneten Aufschäumgerätes ist zudem wichtig. Ein Stabmixer funktioniert beispielsweise für die Zubereitung eines Dalgona Kaffees nicht sehr gut, da die Klingen nicht genug Luft in die cremig aufgeschlagene Kaffeecreme bringen. Das Ergebnis schmeckt daher oftmals ein bisschen verbrannt.
Auch sollten Sie vor allem beim Aufschlagen von Hand viel Geduld haben, da dies, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, einige Minuten dauern kann. Also geben Sie nicht zu früh auf!
Die europäische Variante: Café Frappé
Die Idee, Instantkaffee aufzuschlagen, kam nicht erst mit dem Dalgona Kaffee auf. Den sogenannten Café Frappé gibt es nämlich bereits seit 1957.
Dieser schaumige, kalte Eiskaffee-Genuss wird ebenfalls mit Instantkaffee, Zucker und Milch zubereitet. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings darin, dass bei einem Café Frappé alle Zutaten schon am Anfang zusammengemischt werden. Bei einem Dalgona Kaffee bereitet man hingegen zuerst eine cremig aufgeschlagene Kaffeecreme zu, welche man anschließend auf die Milch gibt.
Einen perfekten Café Frappé können Sie auch sehr gut mit Espresso zubereiten, wohingegen Sie für einen Dalgona Kaffee unbedingt Instantkaffee verwendet sollten.
Wer Café Frappé oder Eiskaffee mag, wird diesen Kaffee-Trend garantiert lieben!
Das sagen unsere Leser
2 Antworten auf „Dalgona Kaffee – der neue Trend aus Südkorea“
Interessanter Artikel! Ich wusste von dem Trend, aber nicht von seinem Ursprung. Danke, dass Sie darüber geschrieben haben, ich habe etwas Neues gelernt.
Hallo und vielen Dank für die tolle Idee!
Als Kaffeesuchti werde ich mich dieser Tage auf jeden Fall mal am Dalgona-Kaffee versuchen! Allerdings ohne Zucker, ich bevorzuge Erythrit.
Tolle Seite übrigens, die ich bisher gar nicht kannte. Ich schaue auf jeden Fall mal wieder vorbei.
Beste Grüße
Velik